Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG- bzw. STRG+

Aktuell & Informativ

Wahl

Änderung der Urnenwahllokale für die Bundestagswahl 2025 und künftige Wahlen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund des Zuwachses an Briefwähler/innen bei den zurückliegenden Wahlen erfolgt eine Umstrukturierung der Urnenwahllokale für die Bundestagswahl am 23.02.2025 und die künftigen Wahlen:

0001 Postsaal (Gewölbe bzw. Saal)
0002 Heinrich-Braun-Grundschule Zi. 52 (EG)
0003 Heinrich-Braun-Grundschule Zi. 53 (EG)
0004 Heinrich-Braun-Mittelschule Zi. 021 (EG)
0005 Pfarrheim Schwarzau
0006 Turnhalle Heiligkreuz
0007 Turnhalle Heiligkreuz

Demnach wurden die bisherigen Urnenwahllokale Städtischer Bauhof, Gasthaus Beilmaier (Lindach), Kindergarten Eglsee und Mehrzweckraum Oberfeldkirchen aufgelöst:

– Die Wahlberechtigten des ehemaligen Urnenwahllokals „Städtischer Bauhof“ wurden nun auf 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule umverteilt.

– Die Wahlberechtigten des ehemaligen Urnenwahllokals „Gasthaus Beilmaier“ wurden nun auf 0006 und 0007 Turnhalle Heiligkreuz umverteilt.

– Die Wahlberechtigten des ehemaligen Urnenwahllokals „Kindergarten Eglsee“ wurden nun auf 0006 und 0007 Turnhalle Heiligkreuz sowie 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule umverteilt.

– Die Wahlberechtigten des ehemaligen Urnenwahllokals „Mehrzweckraum Oberfeldkirchen“ wurden nun auf 0004 Heinrich-Braun-Mittelschule umverteilt.

Zwecks der zahlenmäßig einheitlichen Verteilung von Wahlberechtigten haben sich auch Änderungen in den Urnenwahllokalen Postsaal und Heinrich-Braun-Grundschule ergeben.

Gleichen Sie daher bitte mithilfe der Wahlbenachrichtigung, welche im Zeitraum vom 13.01.2025 bis 02.02.2025 an Sie versendet wurde/wird, ab, ob sich für Sie diesbezüglich Änderungen ergeben haben!

Bei Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Bürgerservice Trostberg unter 08621 801-130, -132 und -134 sowie per E-Mail buergerservice@trostberg.de gerne zur Verfügung.

FairActivists

Grußwort – Weihnachts- und Neujahrsgrüße zum Jahreswechsel 2024/2025

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Zeit um Weihnachten wird oft auch als die „besinnliche Zeit“ bezeichnet. In diesen Tagen kommen wir nicht umhin, besonders schmerzlich wahrzunehmen, was weltweit an Unrecht geschieht: Seit über 1000 Tagen erleben wir einen verheerenden Krieg Russlands gegen die Ukraine, der schon unzählige Menschenleben gefordert hat und das Leben vieler Familien auf den Kopf stellt. Auch im Nahen Osten wird der Alltag der Menschen stark durch einen mit Waffengewalt ausgetragenen Konflikt belastet. Von der Weltöffentlichkeit fast unbemerkt herrscht im Sudan eine erschütternde Hungersnot, die Millionen von Menschen in Not und Verzweiflung stürzt. Wenn wir nur einen kurzen Blick auf die Welt um uns herum richten, – uns besinnen – wird uns bewusst, was wirklich wichtig und wertvoll ist: Ein Leben in Frieden und Gemeinschaft.

In Trostberg haben sich auch im vergangenen Jahr wieder viele Menschen ehrenamtlich für unsere Stadtgemeinschaft eingesetzt. Ihnen gilt für ihren unermüdlichen Einsatz in Vereinen, Verbänden, Kirchen, Feuerwehren, Rettungsdiensten und weiteren Organisationen mein besonderer Dank!

Der Jahreswechsel bringt immer auch die Gelegenheit gute Vorsätze zu fassen: Ich möchte daher an dieser Stelle alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich nach ihren Möglichkeiten in die Stadtgemeinschaft einzubringen. Mitmachen, etwas positiv gestalten, Gemeinschaft erleben – das hilft nicht nur anderen, sondern gibt einem auch selbst etwas zurück.

Angesichts begrenzter Finanzmittel, verbunden mit der Übertragung von immer mehr Aufgaben durch Bund und Land, wird der Gestaltungsspielraum der Kommunen leider immer geringer. Umso wichtiger ist es, dass wir nicht unterschiedliche Interessen gegeneinander ausspielen, sondern stattdessen miteinander im Gespräch bleiben, Fakten respektieren und uns nicht von Populisten mit vermeintlich simplen Lösungen täuschen lassen. Wenn wir uns in Trostberg den Sinn für das Miteinander bewahren, denke ich, dass wir die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam gut bewältigen werden.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen frohe Weihnachten und vor allem ein gesundes, glückliches neues Jahr! Möge die besinnliche Zeit uns allen Ruhe und Frieden schenken und das neue Jahr voller Zuversicht und positiver Erlebnisse starten.

Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr,

Ihr

Karl Schleid
Erster Bürgermeister

Stadt Trostberg

Fairbruary: Ein Monat für den fairen Handel in Trostberg

Unter dem Motto „Fairbruary“ ruft Fairtrade dazu auf, den Monat Februar ganz im Zeichen des fairen Handels zu gestalten. Als Fairtrade-Stadt möchten wir diese Aktion unterstützen und alle Bürgerinnen und Bürger einladen, sich aktiv daran zu beteiligen.

Fairbruary ist eine Kampagne, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Vorteile des fairen Handels zu schärfen und die Bedeutung von fairen Produkten in unserem Alltag hervorzuheben. Fairtrade steht für gerechte Löhne, nachhaltige Anbaumethoden und die Förderung von sozialen Projekten in den Anbauländern. Indem wir fair gehandelte Produkte konsumieren, tragen wir dazu bei, die Lebensbedingungen von Produzenten und ihren Familien zu verbessern.

Jeder Kauf eines Fairtrade-Produkts trägt dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten weltweit zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Als Fairtrade-Stadt ist es uns ein Anliegen, die Werte des fairen Handels in unserer Gemeinschaft zu verankern und ein Zeichen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Gemeinsam können wir einen echten Unterschied machen, den fairen Handel noch weiter voranbringen. Machen auch Sie mit und unterstützen Sie Fairtrade!

 

FairActivists

Jetzt als FairActivist bewerben!

Es ist wieder so weit: für das Jahr 2025 sucht Fairtrade Deutschland junge Menschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, die sich aktiv für den fairen Handel und nachhaltigen Konsum einsetzen möchten.

Egal ob Studierende, Schüler*innen, Angestellte, Auszubildende oder Selbständige – sie alle verbindet als FairActivist der Wunsch, sich für eine nachhaltige Zukunft und globale Gerechtigkeit zu engagieren. Dafür gestalten die FairActivists ein Jahr lang die Campaigning- und Advocacyarbeit von Fairtrade Deutschland aktiv mit.

Wenn Sie mehr über das Programm erfahren möchten, schauen Sie auf unserer Website vorbei und teilen Sie diesen Aufruf mit interessierten jungen Menschen.

Interessierte können sich bis einschließlich 19. Januar 2025 ganz einfach online bewerben.
Offiziell startet das Programm dann im Februar 2025!

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Energieagentur

Energieagentur über die Feiertage geschlossen

Die Energieagentur Südostbayern pausiert während der Weihnachtsferien mit der kostenlosen Energieberatung und schließt ab Montag, den 23. Dezember 2024 bis einschließlich Montag, den 06. Januar 2025.
Ab Dienstag 07. Januar 2025 ist die Energieagentur wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar und auch die Energieberatung startet wieder regelmäßig in den Beratungsstandorten in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein.

Neues und Termine 2025
Zum Jahreswechsel ergeben sich Änderungen in den Beratungsstellen der Energieagentur. Das Beratungsangebot in Bad Reichenhall findet zukünftig jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat und in Freilassing jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat statt.

Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein erhalten in der Energieberatung kostenlos und neutral Informationen zu allen Themen rund um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und energetisches Bauen und Sanieren. Die neuen Beratungstermine für das erste Halbjahr 2025 sind online unter https://www.energieagentur-suedost.bayern/ zu finden, eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0861 58-7039 oder per Email unter info@energieagentur-suedost.bayern .

Das Team der Energieagentur Südostbayern wünscht schöne Weihnachten und einen guten Start in ein neues Energiewende-Jahr!

 

Die Termine für die Energieberatung – Anmeldung erforderlich:

Die Termine finden Sie im unten anstehenden Link.

Energieagentur Sprechtage im neuen Jahr

Landratsamt Traunstein Logo

Tag des Ehrenamts

Seit 2010 unterstützt der Landkreis Traunstein mit einem Ehrenamtsbeauftragten und seiner Freiwilligenagentur das bürgerschaftliche Engagement seiner Einwohner und der zahlreichen Vereine und ehrenamtlichen Organisationen.

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 05.12.2024 erscheint die nächste Ausgabe der Engagement-Nachrichten der Freiwilligenagentur Traunstein. Diese können Sie dem nachstehenden Link entnehmen:

Engagement-Nachricht von der Freiwilligenagentur 02/2024

 

Sweet Revolution

Ehrenamtliche für die Sicherheitswacht in Trostberg und Traunreut gesucht!

Engagierte Bürgerinnen und Bürger mit Verantwortungsbereitschaft und Zivilcourage sind bei der Sicherheitswacht willkommen. Bewerben Sie sich daher bei der Polizeiinspektion Trostberg, wenn Sie

• Mindestens 18 und höchstens 62 Jahre alt sind (Verwendungsalter bis 67 Jahre).
• Gesundheitlich den Anforderungen des Außendienstes gewachsen sind,
• eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung durch Zeugnis nachweisen,
• Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft bewiesen haben,
• für diese Aufgabe im Durchschnitt mindestens 5 Stunden monatlich zur Verfügung stehen können.

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei der Polizeiinspektion Trostberg persönlich, per Email (pp-obs.trostberg.pi@polizei.bayern.de) oder unter der Telefonnummer (08621) 98420.

Nach bestandenen Eignungstest werden Sie in 40 Unterrichtseinheiten auf Ihre Tätigkeit bei der Sicherheitswacht vorbereitet. Die Ausbildung wird mit einem Prüfungsgespräch abgeschlossen.
Für Ihre Dienste erhalten Sie eine Aufwandentschädigung von 8 Euro in der Stunde.
Dienstplangestaltung, Einsatzzeiten und Einsatzörtlichkeiten legt die Dienststelle nach Einsatzbedürfnissen in enger Abstimmung mit dem Ordnungsamt der Stadt unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Ehrenamtlichen fest.

Mit der Sicherheitswacht leisten verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger freiwillig und ehrenamtlich einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit im öffentlichen Raum. Machen Sie daher bei der Sicherheitswacht mit!

 

Rotary Club Traunstein

JUGENDSOZIALPREIS 2025 – Rotary Club Traunstein

Auch 2025 würdigt der Rotary Club Traunstein mit der Auszeichnung des JUGENDSOZIALPREISES 2025 wieder das besondere soziale Engagement junger Menschen im Landkreis Traunstein.

Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene (bis 21 Jahre), die sich ehrenamtlich in herausragender Weise engagieren und dabei etwas für andere Menschen tun. Das Engagement kann im engeren sozialen, kirchlichen, sportlichen oder auch kulturellen Bereich liegen. Ausgezeichnet werden können z. B. ganz besonderes innerschulisches Engagement (SMV, Schülerzeitung etc.), herausragende Mitarbeit bei Rettungsorganisationen (Feuerwehr, Wasserwacht, Bergwacht etc.), in Sportvereinen (Jugendtrainer/in etc.), im kirchlichen Umfeld (Jugendgruppenleiter/in etc.), in der Flüchtlingsbetreuung oder in der Drogenprävention.

Der Rotary-Jugendpreis für soziales Engagement wird finanziell gefördert durch den Landkreis Traunstein und die Große Kreisstadt Traunstein und steht unter Schirmherrschaft von Herrn Landrat Siegfried Walch und Herrn Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer.

Direktbewerbungen Jugendlicher bzw. Nominierungen durch Vereine, Institutionen oder Privatpersonen sind mit Hilfe des Anmeldeformulars möglich. Einsendeschluss ist Samstag, der 12. April 2025. Die Preisträger/innen werden von einer Jury ermittelt, die sich aus Rotariern sowie Vertretern des öffentlichen Lebens zusammensetzt. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines öffentlichen Festaktes statt. Der Rotary Club Traunstein stellt hierfür Geldpreise in Gesamtsumme von bis zu 3.000,00 EURO zur Verfügung.

Weitere Informationen sind dem Anmeldeformular zu entnehmen. Für zusätzliche Rückfragen steht der Jugenddienstbeauftragte des RC Traunstein, Dr. Christian Ebenböck unter ch.ebenboeck@t-online.de zur Verfügung.

 

Peter Osenstätter
Präsident

Dr. Christian Ebenböck
Jugenddienstbeauftragter

Wahl

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht!

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag soll als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 stattfinden.

Um einen reibungslosen Ablauf der Wahl zu gewährleisten, suchen wir engagierte freiwillige Wahlhelfer, die bereit sind, am Wahltag aktiv mitzuwirken. Neben den Bediensteten der Stadtverwaltung und der Stadtwerke Trostberg sind wir vor allem auf die Mithilfe unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen.

Nutzen Sie deshalb die Gelegenheit „bei der Wahl vor Ort“ zu sein. Wir laden Sie herzlich ein, am Wahlsonntag, den 23.02.2025, ein Stück Demokratie „live“ mit zu erleben. Egal, ob Sie bereits Erfahrung haben oder neu in diesem Bereich sind – jeder ist willkommen!

Sie sind interessiert und möchten wissen, was zu tun ist? Hier ein paar Informationen:

Am Wahltag ist Teamwork gefragt. Sie treffen sich morgens um ca. 7:30 Uhr mit den anderen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in Ihrem Wahllokal, bereiten das Wahllokal vor und stellen die Wahlurne auf, legen die Stimmzettel bereit und vereinbaren den Schichtdienst.

Da der Wahlvorstand grundsätzlich groß genug ist, um eine Vormittags- und eine Nachmittagsschicht zu bilden, werden Sie nicht den ganzen Tag im Wahllokal verbringen müssen. Lediglich ab 18:00 Uhr muss das gesamte Team zur Auszählung der Stimmen wieder anwesend sein.

Es besteht auch die Möglichkeit, im Briefwahlvorstand mitzuwirken. Der Briefwahlvorstand trifft sich erst am Nachmittag des Wahltages, entscheidet über die Zulassung von Wahlbriefen und zählt dann auch ab 18:00 Uhr die Stimmzettel aus.

Folgende Aufgaben erwarten sie am Wahlsonntag:

• Prüfung der Wahlberechtigung
• Ausgabe der Stimmzettel
• Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurne
• Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis
• Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe
• Auszählung der Stimmen ab 18:00 Uhr.

Für die Ausübung sind nur wenige Vorkenntnisse erforderlich. Die wichtigsten Informationen erhalten Sie im Voraus.

Wenn Sie mindestens 18 Jahre alt und wahlberechtigt sind, erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen, die an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gestellt werden.

Als Aufwandsentschädigung erhalten Sie ein „Erfrischungsgeld“ in bar ausbezahlt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder Sie haben weitere Fragen?

Dann melden Sie sich bitte in der Stadtverwaltung Trostberg telefonisch bei Frau Domagalski (Tel. 08621/801-132) oder Herrn Kellner (Tel. 08621/801-140) oder per E-Mail unter wahlen@trostberg.de.

Ihr Wahlamt in der Stadtverwaltung Trostberg

Drohnenaufnahme

Arbeiten zum Hochwasserschutz laufen wieder an

Wasserwirtschaftsamt Traunstein richtet Baustelle in der Saliterau ein – Geh- und Radweg abschnittsweise gesperrt

Container sind die Vorboten für den nächsten Schritt zum Hochwasserschutz in beiden Trostberger Stadtteile Pechlerau und Saliterau. Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein hat die Boxen jetzt an der Saliterstraße aufstellen lassen, auf Höhe des Bauhofs. Die eigentlichen Arbeiten für zwei Hochwasserschutz-Mauern beginnen in der ersten Dezember-Woche. Während der Bauphase wird der Geh- und Radweg zwischen der Brücke der B 299 und dem Gewerbegebiet abschnittsweise gesperrt. Mit der Fertigstellung der beiden Ufermauern wird im Juni 2025 gerechnet.

Ufermauern links und rechts der Alz
Mit dem Einrichten der Baustelle startet das Wasserwirtschaftsamt den zweiten Bauabschnitt zum Hochwasserschutz. Beide Stadtteile erhalten je eine Schutzmauer entlang der Alz. Begonnen wird in der Saliterau. Die Umsetzung in der Pechlerau soll parallel erfolgen. Die Behörde tritt im Auftrag des Freistaat Bayern als Vorhabensträger auf. Ziel ist der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser plus 15 Prozent Klimazuschlag. Das bedeutet, die Anlagen halten selbst dann stand, wenn die Alz mehr Wasser führen sollte als für ein 100-jährliches Hochwasser berechnet ist.
Die beiden Ufermauern werden das mit der Stadt Trostberg abgestimmte Hochwasserschutz-Konzept vervollständigen. Das darin vorgesehene Aufweiten der Alz ist bereits erfolgreich umgesetzt, ebenso das Absenken der Flächen im Vorland. Ein neuer Hochwasserdamm entlang der Bebauung in der Pechlerau, vom Bolzplatz bis zum Ende der Pechleraustraße, sorgt ebenfalls schon jetzt für Sicherheit.

Die Drohnenaufnahme zeigt rechts den aufgeweiteten Bereich in der Pechlerau. Hier und auch in der Saliterau (links im Bild) beginnen im Dezember die Bauarbeiten für die Hochwasserschutz-Mauern. Die gepunkteten Linien zeigen den Verlauf. Die Bäume in der Saliterau bleiben erhalten.

Landratsamt Traunstein Logo

Abfuhrkalender 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

das Landratsamt Traunstein informierte uns, dass die Abfuhrkalender für die Restmüll-, Biomüll- und Papiertonnenabfuhr für das Jahr 2025 in der Kalenderwoche 47 über die Deutsche Post an sämtliche Haushalte im Landkreis Traunstein verteilt werden.

Sollten Sie aufgrund einer Nicht- oder Falschzustellung keinen Kalender erhalten, liegen weitere Exemplare ab der Kalenderwoche 48 bei der Stadt Trostberg (Hauptstr. 24, 83308 Trostberg – Erdgeschoss, Tür A oder B,) zur Abholung bereit. Eine PDF-Version finden Sie mit einem Klick auf den nachfolgenden Link: Abfuhrkalender 2025 – PDF

Wir möchten Sie im Zuge dessen auch dieses Jahr wieder auf die Website des Landkreises Traunstein hinweisen. Dort können Sie unter dem Stichwort „Abfuhrkalender“ einen individuellen Kalender – auch für die 1,1 Kubik Müllgroßbehälter- erstellen. Die Online-Version für das Jahr 2025 ist ab Januar abrufbar.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Bürgerservice

Kastrationsaktion

Katzenkastration – Aktion des Tierschutzvereins Traunstein

Um der unkontrollierten Vermehrung freilebender, oder wilder Katzen und dem damit verbundenen Tierleid nachhaltig und tierschutzgerecht entgegenzuwirken, übernimmt der Tierschutzverein Traunstein bis 31.01.2025 die Kosten für eine Kastration dieser Tiere.

Ein Großteil der freilebenden Katzen hat mit Mangelernährung, Erkrankungen und Verletzungen zu kämpfen. Um die Population der Tiere langfristig zu verringern, sind Kastrationsaktionen aus Sicht des Tierschutzes zielführend. Die Kastration erfolgt durch ausgewählte Tierarztpraxen, verteilt über den ganzen Landkreis Traunstein.

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Tierheim unter 0861/3949 oder office@tierheim-traunstein.de.

Wanderwege

Endspurt bei den neuen Wanderwegen – sie werden endlich sichtbar!

Seit dem Jahr 2016 hat die Stadt Trostberg, wie viele andere Städte und Gemeinden, am LEADER-Projekt zur Erstellung eines gemeinsamen Wanderwegekonzeptes in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land teilgenommen.

Für die Stadt Trostberg entstehen nun mit der Umsetzung dieses Wanderkonzeptes drei beschilderte Wander-Runden jeweils aus Richtung der drei Ortsteile Heiligkreuz, Lindach und Oberfeldkirchen nach Trostberg, insgesamt rund 40 km Wegstrecke.
Die Stadt Trostberg übernimmt nach Abzug der zu erwartenden Förderung durch das LEADER-Förderprogramm sowie den zugesagten Mitteln vom Chiemgau Tourismus bis zu maximal rd. 60.000 € brutto. Das entspricht ca. 50 % der Gesamtkosten.
Darüber hinaus verpflichtet sich die Stadt Trostberg nach Umsetzung der Einrichtungen, die Pflege und den Unterhalt im Rahmen der Zweckbindungsfrist von 12 Jahren zu übernehmen.
Da verschiedene Wegeabschnitte auf Privatgrund verlaufen, waren Fragen zur Verkehrssicherungspflicht und Haftungsfragen mit den Privateigentümern zu klären und entsprechende Vereinbarungen abzuschließen. Glücklicherweise konnten wir alle für das Wegenetz erforderlichen Unterschriften einholen.
Dafür nochmal ein ausdrücklicher Dank!
In den nächsten Wochen bis Ende dieses Jahres ist nun der städtische Bauhof damit beschäftigt die geplanten Wanderwege zu beschildern (siehe auch Foto), die Ausgangspunkte in Heiligkreuz, Lindach und Oberfeldkirchen mit Infotafeln auszustatten, eine Panoramatafel, Hundetoiletten, eine Schutzhütte und Sitzgelegenheiten entlang der Wege aufzustellen. Auch Wanderkarten und Flyer werden erstellt.

Trostberg gehört nun dadurch wie auch alle anderen teilnehmenden Städte und Gemeinden zu einer in der Gesamtheit gemeinsam gestalteten Wanderregion in Südost-Oberbayern mit einheitlichem Erscheinungsbild und flächendeckend hohem Qualitätsstandard mit der Basis einer gemeinschaftlichen und überregionalen Vermarktung und schafft damit einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger unserer liebenswerten Kleinstadt und nicht zuletzt auch für unsere Besucher, Urlauber und Touristen.

Tag des Einbruchschutzes 2024

Entsorgerwechsel im Bereich Rest- und Biomüll

Ab dem 01. Oktober 2024 wird es in der Stadt Trostberg einen Entsorgerwechsel im Bereich Rest- und Biomüllabfuhr geben.

Die Rest- und Müllabfuhr erfolgt dann durch die Firma Gebr. Braig GmbH & Co. KG, die einen Betriebsstandort in Chieming unterhält. Im Abfuhrkalender 2024 ist bereits die neue Service-Nummer der Firma Braig eingetragen: 0157 78 86 99 39.

Bitte stellen Sie die Tonnen am Abfuhrtag bis spätestens 6:00 Uhr mit geschlossenem Deckel am Straßenrand bereit.
Wir möchten darauf hinweisen, dass es durch den Wechsel des Entsorgungsunternehmens vereinzelt dazu kommen kann, dass Tonnen nicht geleert oder bei der Leerung übersehen werden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und bemühen uns um eine umgehende Nachleerung der nicht geleerten oder übersehenen Tonnen.

An den Abfuhrterminen sowie den Abfuhrtouren innerhalb Trostbergs ändert sich im Jahr 2024 nichts.

Alle aktuellen Abfuhrpläne und weitere Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie auch auf www.traunstein.bayern unter den Stichworten „Restmüll“ und „Biotonne“.

Tag des Einbruchschutzes 2024

Tag des Einbruchschutzes 2024

Mit der bevorstehenden „dunklen“ Jahreszeit beginnt erfahrungsgemäß auch die Hochsaison von Wohnungseinbrechern. Im Zeitraum vom 13.10. bis 10.11.2024 werden durch das Polizeipräsidium Oberbayern Süd Informationsveranstaltungen durchgeführt.

Nähere Informationen können Sie dem Informationsflyer entnehmen.

 

Personalausweis

Lieferzeiten für Personalausweise und Reisepässe

Laut Information der Bundesdruckerei liegen die aktuellen Lieferzeiten von Personalausweis- und Reisepassdokumenten bei

– etwa 4 bis 5 Wochen (Personalausweise)
– etwa 6 bis 8 Wochen (Reisepässe)

Bei Reisepässen im Expressverfahren wird die reguläre Lieferzeit von drei bis vier Werktage laut aktuellem Stand weiterhin eingehalten.

Bitte erkundigen Sie sich vor Beantragung, auf was hierbei weiter zu achten ist. Die wichtigsten Informationen (auch für Kinderausweisdokumente) finden Sie unter diesem Link.

Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie!

Digitale Innovationen wie High-Speed Internet, Künstliche Intelligenz, Smartphones und Soziale Medien haben Geschwindigkeit, Intensität und Charakter der öffentlichen Kommunikation dramatisch verändert. Neue Technologien und Programme machen es heutzutage besonders einfach, Bilder, Videos oder Gesprochenes zu „faken“. Neben vielen positiven Effekten wird dadurch auch die Verbreitung von sogenannter Desinformation einfacher. Absichtlich falsche oder irreführende Behauptungen sind schnell in Umlauf gebracht und werden oft mit einem Klick ungeprüft geteilt. Diese manipulierten oder falschen Informationen verunsichern viele Bürgerinnen und Bürger.

Dieser Entwicklung will das Projekt „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ entgegenwirken. Ziel des Projekts ist es, eine bundesweite Debatte zum Umgang mit Desinformation anzustoßen. Dabei soll gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet werden, wie der demokratische Austausch gestärkt werden kann. So sollen unter Einbeziehung der breiten Bevölkerung ein besserer Umgang mit Desinformation gefunden und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert werden. Die Beteiligung ist für alle offen: Bürgerinnen und Bürger können Vorschläge zum Umgang mit Desinformation machen, ihre eigenen Erfahrungen mitteilen und andere Beiträge kommentieren. Somit wächst das Wissen über das Thema Desinformation. Außerdem möchte das Projekt auch zeigen, wie jede und jeder selbst Quellen, d.h. die Herkunft von Informationen, kritisch überprüfen kann. So kann man unterschiedliche Medien verantwortungsvoller nutzen.

Wer steht hinter diesem Projekt?
Das Projekt leitet die Bertelsmann Stiftung. Diese kooperiert mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat, der Stiftung Mercator und der Michael Otto Foundation for Sustainability. Es wird unterstützt durch das Nachrichtenportal T-Online, die Initiative #UseTheNews, Deutschland sicher im Netz e.V. und einen Projektbeirat.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema „Forum gegen Fakes“. Sie verlassen durch Öffnen des Links die Homepage der Stadt Trostberg.

Ehrenordnung der Stadt Trostberg
Begründete Vorschläge können jederzeit eingereicht werden

Die Stadtmedaille ist nach der Ehrenordnung die zweithöchste Auszeichnung, die die Stadt Trostberg vergeben kann. Sie wird an Menschen verliehen, die sich durch ihren Dienst am Gemeinwesen in hervorragender Weise besonders verdient gemacht haben. Vorschläge können insbesondere durch die Vereine, Verbände und Institutionen jederzeit bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Eine schriftliche Nachricht mit Begründung (Auflistung der ehrenamtlichen Tätigkeiten) ist ausreichend. Diese können Sie an die Stadt Trostberg, Hauptstraße 24, 83308 Trostberg oder per E-Mail an info@trostberg.de senden. Bitte geben Sie für eventuelle Nachfragen den eigenen Namen mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.