Vergessene Schmankerl am Regionaltag des Landkreises Traunstein erleben
Des Beste gibt’s dahoam: Flanieren, probieren und genießen. Am Sonntag, 9. Juli 2023, findet wieder der beliebte Regionaltag des Landkreises Traunstein statt. Erzeuger und Veredler aus der Region präsentieren die Vielfalt der heimischen Lebensmittel – dieses Jahr rund um das Thema “Vergessene Schmankerl“. Wer einen Einblick in das umfangreiche Angebot erhalten möchte, der ist am Regionaltag genau richtig.
Alle Veranstaltungsinfos auf einen Blick:
- Wann? Sonntag, 9. Juli, ab 10 Uhr, bei jedem Wetter
- Wo? Im Stadtpark in 83278 Traunstein
- Informationen rund um das Thema „Vergessene Schmankerl“
- Was ist geboten? Verkostung und Verkauf regionaler Spezialitäten, Handwerkskunst, Almhütte mit Terrasse und Musik, Bier, Brotzeit, Kaffee und Kuchen, Show Cooking, Streichelzoo, Bauklötze-Spielwiese u.v.m.


Sicherheit zum Nulltarif: Mobiler ADAC Prüfdienst macht Halt am Do. 22.06. und Fr. 23.06.2023
ADAC checkt kostenlos Autos in Trostberg:
Auf Nummer sicher unterwegs: Egal, ob ADAC Mitglied oder nicht – der Mobile Prüfdienst des ADAC Südbayern bietet allen Autofahrern die Möglichkeit, wichtige Funktionen ihres Fahrzeugs kostenlos untersuchen zu lassen. „Unser Truck mit modernster Prüftechnik tourt durch das gesamte Regionalgebiet und gilt als unabhängige und kompetente Anlaufstelle, mit der wir einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten“, betont Thomas Schwarz, Leiter des Mobilen Prüfdiensts des ADAC Südbayern. Ausgestattet ist der Container mit einem Bremsen- und einem Stoßdämpferprüfstand sowie einer vollwertigen Scherenhebebühne. Dadurch kann der ADAC Techniker an Ort und Stelle Bremsen, Stoßdämpfer, Reifen auf Beschädigungen und den Unterboden auf Mängel kontrollieren. Nach den Messungen erhält der Autofahrer ein Protokoll, das den Zustand der getesteten Funktionen bescheinigt. „Dieses kostenlose Angebot sollten sich Autofahrer nicht entgehen lassen, denn das frühzeitige Aufdecken von Mängeln vermindert Pannenrisiken“, so Schwarz. Der Mobile ADAC Prüfdienst macht Station am
Termin: Do. 22.06. und Fr. 23.06.2023
Prüfzeiten: Do. 10:00 – 13:00 und 14:00 – 18:00 Uhr und Fr. 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr am Festplatz an der Jahnstraße.
Hinweise: aktuelle Informationen unter Telefon 0 89 / 5 58 95 96 97
Mobiler ADAC Prüfdienst deckt häufig teils gravierende Mängel auf:
Auf dem Prüfstand des ADAC kommen oftmals teils gravierende Mängel zum Vorschein: Dazu gehören vor allem verschmierte Bremsbeläge, hängende Bremskolben oder angerostete Bremsschreiben. Ebenso sind defekte Stoßdämpfer oder Federbeine weit häufiger Ursache für einen Unfall als vielfach angenommen. Denn auf unebener, welliger Fahrbahn verlieren die Reifen kurzzeitig den Bodenkontakt. Die Folge: Der Wagen bricht beim Bremsen oder Kurvenfahren aus und wird instabil. „Deshalb sind regelmäßige Fahrzeugchecks das A und O“, weiß Schwarz.
Hochmoderner Prüftruck auf höchstem Sicherheitsniveau:
Die Zugmaschine des Mobilen Prüfdienst des ADAC Südbayern ist auf dem aktuellen Stand der Technik. Es handelt sich um einen Euro 6 Lkw (MAN TGX 26.510), der über 11 Meter lang ist, ein maximales Gesamtgewicht von 26 Tonnen hat und sehr wirtschaftlich im Verbrauch ist. Auch sicherheitstechnisch ist er mit Notbrems- und Abbiegeassistenten auf höchstem Niveau. Der in den Truck integrierte beheiz- sowie klimatisierte Container wiegt 15 Tonnen, kann mithilfe von vier Hydraulikarmen heruntergelassen und seitlich sowie nach oben ausgefahren werden. Inklusive Rampen beträgt die Länge dann rund 16 Meter, die Breite 4,5 Meter und die Höhe 4 Meter.

Bitte geben Sie Auskunft: ‚Mikrozensus 2023‘ startet in Bayern – 60 000 Haushalte werden befragt
Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung.
Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr wichtige Erkenntnisse für bedarfsgerechte Planungen und Entscheidungen in der öffentli-chen Verwaltung, der Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. Auch für die Wissenschaft ist die Erhebung eine bedeutsame Datenquelle.
Nach Angaben des Fachteams im Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden rund 60 000 Haushalte im Freistaat im Laufe des Jahres befragt werden. Die geschulten Interviewerinnen und Interviewern haben den Auftrag, Fragen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zu stellen. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht für die rund ein Prozent zufällig ausgewählten Haushalte Bayerns.
Fürth. Im Jahr 2023 findet im Freistaat – wie im gesamten Bundesgebiet – wieder der Mikrozensus statt. Seit 1957 werden hierfür jährlich ein Prozent der Bevölkerung u.a. zu Bildung, Beruf, Familie, Haushalt und Einkommen befragt. In dem jährlich wechselnden zusätzlichen Schwerpunkt steht dieses Jahr die Krankenversicherung im Mittelpunkt. Der Mikrozensus umfasst gleichzeitig vier Erhebungen. Erstens: das eigentliche Mikrozensus-Kernprogramm. Zweitens die Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union. Es folgen als drittes und viertes Element die europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen sowie die Befragung der Europäischen Union zur Nutzung von Informations- und Kommunikations-technologien in privaten Haushalten. Entsprechend werden die teilnehmenden Haushalte in vier Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe ein anderes Fragenprogramm be-antwortet. 60 000 zufällig ausgewählte Haushalte Bayerns werden befragt
Die Befragungen zum Mikrozensus 2023 finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60 000 Haushalte zu befragen. Hierbei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, welche Adressen für die Teilnahme ausgewählt werden. Einmal ausgewählt, nehmen die jeweiligen Haushalte in der Regel an vier Befragungen innerhalb von maximal vier Jahren teil. Diesen Haushalten wird per Post vor der eigentlichen Befragung ein Brief vom Bayerischen Landesamt für Statistik zugesandt. Darin werden sie über ihre Teilnahme am Mikrozensus informiert, verbunden mit einem Terminvorschlag für ein telefonisches Interview. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz eine Auskunftspflicht.
Befragung liefert Erkenntnisse für faktengestützte Planung und Entscheidung
Die Ergebnisse des Mikrozensus sind wichtige Planungs- und Entscheidungshilfen für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. So wird beispielsweise für eine bedarfsgerechte Förderung des Wohnungsbaus die Information benötigt, in wie vielen Haushal-ten jeweils eine, zwei oder mehr Personen zusammenleben. Zudem entscheiden die erhobenen Daten mit darüber, wie viel Geldmittel Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält. Auch Wissenschaft und Forschung, Verbände und Organisationen sowie Journalistinnen und Journalisten nutzen regelmäßig die Daten des Mikrozensus. Sie werden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht und stehen damit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Im Internet finden Sie die Daten bereits abgeschlossener Erhebungen unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html