Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG- bzw. STRG+

Trostberger Fenster

Aktuell

35 Jahre Trostberger Fenster

Zeitungsartikel Trostberger Fenster

Trostberger Tagblatt, 20.07.1988

Jubiläum des Kunst- und Kunsthandwerk-Kammerls am Marienplatz

Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verabschiedete sich der Felsnersche Blumenladen am Marienplatz, um an anderer Stelle einen größeren Verkaufsladen zu beziehen.

Überlegungen, den kleinen Raum unterhalb der Mariensäule anderweitig zu verwenden, gipfelte im Vorschlag, eine öffentliche Bedürfnisanstalt dort unterzubringen. Gegen diese Idee wandte sich der damalige Kulturreferent Dr. Rainer Lihotzky mit dem Gegenvorschlag, dort eine Art Kunst- und Kunsthandwerks-Galerie unter dem Namen „Trostberger Fenster“ einzurichten. Der Stadtrat stimmte dieser Idee zu, Gelder für die Sanierung des völlig durchnässten Raumes wurden bewilligt und 1988 konnte die erste Ausstellung mit Arbeiten des Steinmetzmeisters und Bildhauers Dieter Schmidt eröffnet werden. Seit dieser Zeit haben zahlreiche Ausstellungen viele Betrachter des Schaufensters immer wieder angelockt.

Dr. Rainer Lihotzky

Das Trostberger Fenster

Das „Trostberger Fenster“ ist ein städtischer Ausstellungsraum im Herzen Trostbergs, gegenüber der St. Andreas-Kirche, direkt am Marienplatz. Es lädt zur Präsentation von Werken einheimischer Künstler, Kunsthandwerker und Handwerksbetriebe ein. Auch für Vereine bietet es eine gute Schaufläche, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.

Mögliche Ausstellungsgegenstände sind:

  • Werke der bildenden Kunst (Skulptur, Malerei, Fotografie etc.),
  • Bastelarbeiten (z. B. saisonbezogen, wie Ostersträuche, Adventsgestecke, Krippen),
  • Gesellen- und Meisterstücke.

Die Benutzung des 12,5 qm großen Raumes ist kostenfrei.

Sie haben Interesse, Ihre Werke auszustellen? Dann wenden Sie sich bitte an den Arbeitsbereich Kultur der Stadt Trostberg, Tel. 0 86 21 / 80 11 39 oder schreiben Sie uns:
kultur@trostberg.de

Demnächst zu sehen…

Juli 2025 - Jutta Cappel

Jutta_Cappel_Juli04 Jutta_Cappel_Juli02 Jutta_Cappel_Juli03 Jutta_Cappel_Juli01

Jutta Cappel

Faszination Holz
Nach langjähriger Tätigkeit in der Industrie habe ich meine Freizeitaktivitäten wie
Fernreisen und Radlfahren um das Thema Holz erweitert.
Bei meinen Spaziergängen in der Natur habe ich besondere Bäume genauer betrachtet,
dadurch entstand die Faszination für Holz, Maserungen und alles was darin verborgen ist und der
Wunsch mit Holz zu arbeiten.
Erste freie Arbeiten (2018) bzgl. Formen, Maserungen und Oberflächen mit unterschiedlichsten
Hölzern wurden mit der Zeit durch figürliche Skulpturen erweitert zum Teil mit Kettensäge (ab
2021).
Jedes Stück Holz ist anders und kann Überraschungen beinhalten.
Interessante Maserungen, Farbenspiele frei zu legen und zur Geltung zu bringen
beziehungsweise schöne Formen zu erzielen ist meine Idee.
Je nach Art der Oberflächenbehandlung, Schnitzen (Eisen bzw. Kettensäge), Schleifen
mit unterschiedlichen Körnungen und evtl. Ölen und/oder Wachsen ergeben sich sehr
unterschiedliche Ergebnisse.

August 2025 - Bund Naturschutz

Bund Naturschutz August

Bund Naturschutz August

Bund Naturschutz

Im August stellt der BUND Naturschutz / Kreisgruppe Traunstein Infotafeln zur Arbeit der Kreisgruppe, als auch von Mitgliedern aus dem Stadtgebiet Trostberg im Trostberger Fenster aus. Dabei geht es nicht nur um den Flächenverbrauch durch Straßenplanungen, sondern auch um die grüne Stadt der Zukunft, den Wasserrückhalt in der Fläche in Trockenzeiten, auch an Trostberger Bächen und Gräben. Um Artenschutz wie zum Beispiel Amphibien- und Kiebitzschutz, wiederkehrende Nistkastenpflege und Landschaftspflegemaßnahmen mit Aktiven aus allen Generationen. Viele Beispiele für Helfer*innen-Einsätze vor Ort sollen neue Interessent*innen für unsere Aktivitäten gewinnen.

September 2025 - Elfie Anneser

Anneser_Sept01

Anneser_Sept02_1 Anneser_Sept03 Anneser_Sept04 Anneser_Sept05

Elfie Anneser

Der Mensch in sei’m Kasterl

Die Einen sind ganz entspannt im Hier und Jetzt, die Anderen quälen sich, ihren Platz zu finden.
Die Einen sind im Dialog, die Anderen ruhen in sich selbst.
Einer wagt den Blick über den Tellerrand, ein Anderer kommt gerade zu sich.
Menschen in verschiedensten Zuständen sind immer wieder Thema in meinen Betrachtungen.

Die aktuelle Schau zeigt ein Sammelsurium von Aspekten menschlichen Befindens, das mir im Laufe vieler Jahre
wichtig war. Vor allem DER MENSCH IN SEI’M KASTERL ist immer wieder Thema: schaffen wir es bald mal, da raus zu kommen?