Vom 2. – 11. Juni 2023 fand in Trostberg das traditionelle Volksfest statt
Bei strahlend blauem Himmel ist am Freitag, 02.06.2023 wieder das Trostberger Volksfest eröffnet worden. Der Andrang war enorm. Einen Schlag brauchte Bürgermeister Karl Schleid beim Fassanstich, dann floss der Steiner Gerstensaft. Beim Wiesenaufzug wurden der Bürgermeister, der Festwirt und die Vertreter der beiden Brauereien mit der Stadtkutsche vom Vormarkt zum Festplatz gefahren. Traditionsgemäß wurden sie von der Stadtkapelle, den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus den Trostberger Ortsteilen, den Trachtenfreunden, Schützinnen und Schützen und mehreren hundert Vertreterinnen und Vertretern der örtlichen Vereine begleitet. Erstmals war auch die Patenstadt Töging am Wiesenaufzug vertreten.
Nachdem der Rathauschef zusammen mit dem Festwirt Jürgen Hanetzok, Christian Eder von der Brauerei Stein sowie Anton Schwendl und Patrick Flessa von der Brauerei Schwendl das Festbier aus dem ersten Fass verteilt hatte, sorgten die Volksfestbesucherinnen und -besucher zur Partymusik von der Band „Backdraft“ dafür, dass sich noch weitere Fässer leerten und sich die Bierbänke unter den tanzenden Schuhsohlen bogen.
Das Wetter spielte beim Volksfestauftakt wunderbar mit, sodass sich einige Gäste am ersten Wochenende am Festplatz einfanden. Am ersten Volksfest-Samstag sorgte das erstmalige Vereins-Volksfest-Tauziehen für lustige Unterhaltung. Die drei Sportvereine der Stadt, der TSV Trostberg, TSV Heiligkreuz und SV Oberfeldkirchen hatten dazu eingeladen. Acht Mannschaften traten in zwei Gruppen gegeneinander an. Wer zuerst das Tau drei Meter auf die eigene Seite gezogen hatte, hatte die Runde gewonnen. Zwei Versuche hatten die Teams, die aus fünf Männern oder vier Männern und zwei Frauen bestehen durften. Nach vielen Runden ging das Team der Freiwilligen Feuerwehr Trostberg als verdienter Sieger aus dem Gaudi-Wettbewerb hervor. Die Feuerwehr hatte im Finale das Team des Bauhofs Trostberg besiegt. Die Fans feuerten kräftig mit an. Bürgermeister Karl Schleid hatte als Moderator für jeden Teilnehmer passende Worte parat. Im kleinen Finale trat das Team „Stadtkapelle“ gegen das Team „Schmeiwong 2“ aus Offling an. Die Trostberger Musiker konnten ihren Kontrahenten nicht den Marsch blasen und unterlagen knapp. Mit dem Kommando „Zieh!“ legten sich die Vertreter des SV Oberfeldkirchen ins Zeug. Sie landeten so auf Platz fünf, gefolgt von den „Durchziehern“, dem Landschaftsbau Baumgartner und den Chiemgauer Erzdeifen. Johannes Betz (FA Trostberg) und Martin Matschi (SV Oberfeldkirchen) überreichten mit dem Bürgermeister die Preise: 20- , 30-, und 50-Liter Bierfässer.
Nach den ersten stimmungsvollen Tagen im Zelt und im Schaustellerbereich mit Schieß- und Losbuden, mit Autoscooter und Parcours-Fahrgeschäft, waren zwei Ruhetage angesagt.
Nach 8 Tagen regen Festbetriebs ist das Volksfest in Trostberg zu Ende gegangen. Die Stadt Trostberg zieht eine mittelmäßige Bilanz: Der „Tag der Vereine“ am Mittwoch war der am besten besuchte Tag. Rund 16 Schausteller präsentierten ihre Buden und Fahrgeschäfte. Traditionell begann das Volksfest mit dem Wiesenaufzug bevor es dann ins erste Volksfestwochenende ging. Am Mittwoch ging es dann mit dem „Tag der Vereine“ weiter: Auf Grund der vielen Vereinsmitglieder war das Festzelt bestens besucht. Die Band Ä-Hax sorgte für beste Stimmung. Unzählige Familien verweilten nicht nur zum Kindernachmittag im Vergnügungspark und genossen die Zeit mit dem Nachwuchs beim Dosenwerfen, Kinderkarussell, beim Naschen am Süßigkeitenstand oder beim legendären Autoscooter. Der Malwettbewerb, der erstmals ausgeschrieben worden war, ist bei den Kindern sehr gut angekommen. 41 Kunstwerke waren zum vorgegebenen Thema „Mein Tag auf dem Volksfest“ in der Stadtverwaltung abgegeben worden. Die Jury – Daniela Grundl, im Stadtrat Referentin für Familie und Soziales, Jugend und Bildung, die Festwirtfamilie Hanetzok und Bürgermeister Karl Schleid – werteten die Bilder in drei Alterskategorie. Den ersten Preis in der Kategorie 1 mit den Jahrgängen 2018 und jünger erhielt Emilia Parzinger. In der Kategorie 2 mit den Jahrgängen 2014 bis 2017 ging der erste Platz an Sebastian Bernauer und Emily Charitos erhielt den Preis in der Kategorie 3 mit den Jahrgängen 2013 und älter. Die Gewinnerinnen und der Gewinner erhielten Fahrchips, Freigetränke und ein Essen von Festwirt Jürgen Hanetzok.
Auch wieder auf dem Programm stand das „Prominentenschießen“ an der Schießbude, bei dem sich Vertreterinnen und Vertreter der Trostberger Vereine, Kirchen, des Stadtrats und der Stadtverwaltung, der Festwirtfamilie, Schausteller und Brauereien zum fairen Wettstreit getroffen haben.
Beim Wettstreit an der Schießbude stand natürlich hauptsächlich der gemeinsame Spaß im Vordergrund und es galt das Motto: „Dabei sein ist alles!“ Bürgermeister Schleid und Festwirt Jürgen Hanetzok dankten alle Schützinnen und Schützen für ihre Teilnahme. Die Teilnahmegebühr wird von der Festwirtfamilie an die Jugend der Eishockeyabteilung des TSV Trostberg gespendet.
Am Feiertag, Donnerstag den 08. Juni (Fronleichnam), sorgte die Stadtkapelle Trostberg zum Mittagstisch für gute Unterhaltung bevor dann abends die Kultband „Feierdeife“ spielte. Tags darauf folgte der traditionelle „Seniorennachmittag“, der wieder hunderte Trostberger Seniorinnen und Senioren ins Festzelt führte, um auf Einladung der Stadt ein Schmankerl zu verzehren und ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. Das Zelt war gut gefüllt und auch im Biergarten vergnügte man sich bei sommerlichen Temperaturen. Dazu gab es Musik von der Stadtkapelle. Bürgermeister Schleid war es eine Ehre, die älteste Besucherin (Anna Luft, 103 Jahre) und den ältesten Besucher (Karl Hesse, 96 Jahre) persönlich zu begrüßen und ihnen ein kleines Präsent zu überreichen. Auch Frau Maria Schmidt, die erst vor kurzem ihren 100. Geburtstag feiern konnte, besuchte das Bierzelt. Sie war somit die zweitälteste Besucherin.
Am Abend sorgte die Band „D´Rieder“ am Tag der Betriebe und Tag der guten Nachbarschaft für gute Stimmung. Viele örtliche Betriebe und die Nachbargemeinden haben mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein paar lustige Stunden auf dem Trostberger Volksfest verbracht. Das letzte Volksfestwochenende bot am Samstagabend nochmal die Gelegenheit bei der Partyband „Flash Dance“ zu feiern. Am Sonntag war zum großen Mittagstisch eingeladen, bevor am Abend zum Boogie-Wettkampf und Showauftritt der „Dancin‘ Shoes“ eingeladen wurde. Traditionell wurde das Volksfest mit einem Feuerwerk beendet.