Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG- bzw. STRG+

Aktuell & Informativ

Pressemitteilung des Staatlichen Bauamt Traunstein

Traunstein, den 29.07.2025
Beginn der Fahrbahnsanierungsarbeiten im Bereich der Ortsdurchfahrt Trostberg am 04.08.2025. Abschnittsweise Vollsperrung der Bundesstraße 299 für voraussichtlich 6 Wochen.

Die Arbeiten für die Sanierung der Bundesstraße 299 im Bereich der Ortsdurchfahrt Trostberg starten am Montag, den 04.08.2025 und dauern voraussichtlich bis Samstag, den 13.09.2025. Die Sanierungsarbeiten erstrecken sich von der Ortsmitte in Trostberg ab der Einmündung Vormarkt bis zum Kreisverkehr Aubergtunnel. Für die Dauer der Sanierungsarbeiten ist eine Vollsperrung der Bundesstraße erforderlich. Die Bauarbeiten werden in vier Bauphasen durchgeführt. Der Verkehr wird weiträumig umgeleitet.

Die letzte großflächige Sanierungsmaßnahme auf der B299 in dem geplanten Sanierungsbereich fand im Jahr 2006 statt. Die Verkehrsbelastung von rund 15.000 Kfz/24h hat in den letzten 19 Jahren deutliche Spuren hinterlassen. Der Straßenzustand ist geprägt von Rissen, Spurrinnen und Verdrückungen.

Für die Sicherheit der Arbeiter und um eine gute Qualität sowie eine schnellstmögliche Ausführung der Bauarbeiten gewährleisten zu können, ist eine Vollsperrung der Bundesstraße erforderlich. Um die Auswirkungen auf den Verkehr sowie für die Anwohner und Gewerbetreibenden so gering wie möglich zu halten, werden die Bauarbeiten in vier nacheinander folgenden Bauphasen aufgeteilt und wie folgt abgewickelt:

Die Bauphase 1 im Zeitraum vom 04.08. bis ca. 11.08.2025 umfasst den Bereich ab der Einmündung Staatsstraße 2091 (Schwarzerberg) bis zur Einmündung Wiesenleite. Während der Bautätigkeit wird der überörtliche Verkehr aus Traunstein kommend in Richtung Altötting/Burghausen weiträumig umgeleitet.

Ab Altenmarkt wird der Verkehr über den Aubergtunnel in Richtung Rabenden und von dort über die Kreisstraße TS 31 nach Kienberg geführt. Der Verkehr mit Zielrichtung Altötting/Burghausen wird von Kienberg über Deisenham und Oberfeldkirchen über die Kreisstraße TS 36 zurück zur B 299 nach Reit/Tinning geleitet.

Der Verkehr aus Altötting/Burghausen kommend wird über die Staatsstraße 2091 (Schwarzerberg) in Richtung Deisenham/Emertsham umgeleitet. Von dort erfolgt die Umleitung über Kienberg in Richtung Rabenden zur B 304 und von dort zurück nach Altenmarkt.

Die Einmündung Wiesenleite im Trostberger Stadtgebiet bleibt frei befahrbar. Die Zufahrt nach Mögling und zum Einkaufszentrum Mögling ist aus südlicher Richtung über die Straße Wiesenleite möglich.

Die Bauphase 2 in der Zeit vom ca. 11.08. bis ca. 01.09.2025 erstreckt sich auf den Bereich von der Einmündung Wiesenleite bis kurz vor den Kreisverkehr Aubergtunnel. Während der Bautätigkeit in diesem Abschnitt wird der überörtliche Verkehr aus Traunstein kommend in Richtung Altötting/Burghausen weiträumig umgeleitet. Die Umleitung wird, wie in der Bauphase 1 von Altenmarkt über Rabenden nach Kienberg und von dort zurück zur B 299 geführt.

Der Verkehr aus Altötting/Burghausen kommend mit Zielrichtung Traunstein wird im Bereich der Einmündung Staatsstraße 2091, wie in Bauphase 1, abgeleitet.

Die Zufahrt Wiesenleite wird gesperrt. Die Zufahrt nach Mögling und zum Einkaufszentrum Mögling erfolgt aus nördlicher Richtung über die Bergleite bzw. Sonnenleite.

Die Bauphase 3 im Zeitraum vom ca. 01.09. bis ca. 08.09.2025 umfasst den Bereich ab der Einmündung Vormarkt bis zur Zufahrt Lidl-Parkplatz in Trostberg. Während der Bautätigkeit in diesem Abschnitt wird der überörtliche Verkehr aus Altötting/ Burghausen kommend in Richtung Traunstein weiträumig umgeleitet. Für die Verkehrsteilnehmer werden mehrere Umleitungsstrecken angeboten.

Der Verkehr aus Altötting/Burghausen kommend in Richtung Traunstein wird bereits südlich von Wiesmühl an der Alz über die Kreisstraßen TS 20 und TS 8 in Richtung Emertsham /Deisenham abgeleitet.

Die nächste Ableitung des Verkehrs findet über die Kreisstraße TS 36 bei Reit / Tinning in Richtung Oberfeldkirchen statt. Von dort wird der Verkehr über die Staatsstraße 2091 (Schwarzerberg) zurück zur B 299 geführt. Der Verkehr aus Richtung Traunstein / Altenmarkt wird über die Staatsstraße 2091 in Richtung Deisenham und von dort über die Kreisstraße TS 36 über Oberfeldkirchen zurück nach Tinning/Reit zur B 299 geführt.

Die Einmündung Vormarkt wird für den Verkehr gesperrt. Die Einbahnregelung im Bereich Vormarkt wird vorübergehend aufgehoben und eine provisorische Verkehrsführung in Richtung Hauptstraße eingerichtet. Die Zufahrt zum Lidl-Parkplatz erfolgt aus Richtung Altenmarkt kommend, aus westlicher Richtung.

Die Bauphase 4 in der Zeit vom ca. 08.09. bis ca. 13.09.2025 erstreckt sich auf den Bereich von der Zufahrt Lidl-Parkplatz bis zur Einmündung der Staatsstraße 2091 (Schwarzerberg). Während der Bautätigkeit in diesem Abschnitt wird der überörtliche Verkehr aus Altötting/Burghausen kommend in Richtung Traunstein wie in der Bauphase 3 weiträumig umgeleitet. Der Verkehr aus Traunstein kommend in Richtung Altötting/Burghausen wird ebenso wie in der Bauphase 3 beschrieben geführt.

Die Zufahrt zum Lidl-Parkplatz erfolgt nun aus östlicher Richtung.

Für die direkten Anwohner an der B299 innerhalb der Baustrecke besteht während der Bauzeit eine eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeit. In dem jeweils aktiven Bauabschnitt besteht während der Bauarbeiten kurzzeitig keine Zufahrtsmöglichkeit. Die betroffenen Anlieger werden gebeten, für diesen Zeitraum entsprechende Vorkehrungen bezüglich der Erreichbarkeit Ihres Anwesens zu treffen. Über die zuständige Baufirma findet mit den betroffenen Anliegern vor Ort eine enge Abstimmung hinsichtlich des Bauablaufes, den Sperrungen und den Zufahrtsmöglichkeiten statt.

Da für die Asphaltierungsarbeiten gute und trockene Wetterbedingungen vorherrschen müssen, können sich die Arbeiten bei schlechtem Wetter verzögern oder verschieben.

Das Staatliche Bauamt Traunstein bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger um Beachtung der Sperrzeit und Benutzung der ausgeschilderten Umleitungsstrecken. Damit können Behinderungen und Beeinträchtigungen minimiert werden.

Traunstein, 30.07.2025

Staatliches Bauamt Traunstein
gez.: Maltan
Baudirektor

Pläne: 
Übersicht Bauabschnitte (PDF)
Umleitung Bauphase 1 (PDF)
Umleitung Bauphase 2 (PDF)
Umleitung Bauphase 3 (PDF)
Umleitung Bauphase 4 (PDF)

Digitale Lichtbilder jetzt auch vor Ort in der Stadtverwaltung Trostberg

Seit Ende August steht im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Trostberg ein Lichtbild-Automat zur Verfügung, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Passfotos direkt vor Ort anfertigen können. Das Gerät wird von der Bundesdruckerei zur Verfügung gestellt und ermöglicht eine unkomplizierte und zeitsparende Erstellung von Lichtbildern für Ausweisdokumente. Bürgermeister Karl Schleid und die Teamleitung des Bürgerbüros, Simone Domagalski, nahmen bereits einen ersten Test vor, um die Qualität und die Benutzerfreundlichkeit der digitalen Lösung zu prüfen.

Der Fotoautomat bietet biometrische Fotos zu einem festen Preis von 6 Euro pro Fotosatz. Alle Schritte laufen vollständig digital ab: Von der Aufnahme bis zur sicheren Speicherung und Weiterleitung der Bilder an die zuständigen Sachbearbeiter im Bürgerbüro. Trotz des neuen Angebots vor Ort können weiterhin QR-Codes von Lichtbild-Services, etwa von professionellen Fotografen oder anderen Stellen, die die Erstellung von digitalen Lichtbildern mittels QR-Codes anbieten, mitgebracht und im Bürgerbüro verwendet werden.  Die Verpflichtung der Passbehörden, nur noch digitale Lichtbilder zu verwenden, besteht bereits seit Mai 2025. Aufgrund von Lieferverzögerungen der Geräte war es den Passbehörden jedoch erlaubt, vorübergehend noch gedruckte Lichtbilder anzunehmen. Mit der Lieferung des Lichtbildgeräts entfällt diese Ausnahmeregelung.

Zusatzinformation für Eltern:
Das Erfassen eines Lichtbilds für Babys und Kleinkinder erweist sich mit dem Lichtbild-Automaten vor Ort noch als schwierig. Das Bürgerbüro der Stadt Trostberg verweist in diesen Fällen daher weiterhin an die umliegenden Fotografen oder andere Stellen, die die Erstellung von digitalen Lichtbildern mittels QR-Codes anbieten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unser Mitarbeiter/innen im Arbeitsbereich Bürgerservice wenden (buergerservice@trostberg.de oder 08621 801-132 oder 08621 801-134).

Umleitungsplan DrAlbertFrankstraße

Pressemitteilung Stadt Trostberg

Sanierung Dr.-Albert-Frank-Straße – Vollsperrung

Die Stadt Trostberg beabsichtigt, die Dr.-Albert-Frank-Straße zu sanieren. Dazu ist von 25.8.2025 bis 12.9.2025 eine Vollsperrung ab dem Autohaus Hochreiter bis zum Bahngleis erforderlich. Das Autohaus ist von der Heinrich-Braun-Straße zu erreichen, ebenso der Parkplatz an der evangelischen Kirche. Die Zufahrt zur Post ist von der Sperrung nicht betroffen.

Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Maßnahme und Beachtung der Sperre und deren Umleitung.

Den Umleitungsplan als PDF finden Sie hier.

 

Feldvergleich und Nachschätzung nach dem BodSchätzG

Im Auftrag des Finanzamts Traunstein informieren wir darüber, dass in den Gemarkungen Trostberg, Oberfeldkirchen, Heiligkreuz und Lindach in der Vegetationsperiode 2025 ein Feldvergleich nach dem Bodenschätzungsgesetz zur Feststellung und Einmessung der eingetretenen Veränderungen bei den land- und forstwirtschaftlichen Nutzungsarten und den damit betroffenen Bodenschätzungen durchgeführt wird. Zielsetzung ist ein möglichst aktueller Stand der Flurkarten, des Liegenschaftskatasters und der land- und forstwirtschaftlichen Bewertungsgrundlagen.

Mit den Außendienstarbeiten sind die amtl. landw. Sachverständige, der vermessungstechnische Beamte und die ehrenamtlichen Bodenschätzer des Finanzamts Traunstein beauftragt.

Nach § 15 BodSchätzG sind zum Zwecke der Bodenschätzung als notwendig erachtete Maßnahmen (Einmessungen, Bohrungen, Aufgrabungen) jederzeit von den Grundstückseigentümern bzw. den Nutzungsberechtigten zuzulassen. Ferner weist das Finanzamt darauf hin, dass die Außendienstmitarbeiter die für die Öffentlichkeit gesperrten Wirtschaftswege befahren dürfen. Eine gesonderte Benachrichtigung der einzelnen Grundstückseigentümer erfolgt nicht.

Etwaige Auskünfte sowie Einsichtnahme in die Kartenunterlagen sind während der Außendienstarbeiten und während der Offenlegungsfrist (wird gesondert bekannt gegeben) möglich.

Drohnenaufnahme

Arbeiten zum Hochwasserschutz laufen wieder an

Wasserwirtschaftsamt Traunstein richtet Baustelle in der Saliterau ein – Geh- und Radweg abschnittsweise gesperrt

Container sind die Vorboten für den nächsten Schritt zum Hochwasserschutz in beiden Trostberger Stadtteile Pechlerau und Saliterau. Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein hat die Boxen jetzt an der Saliterstraße aufstellen lassen, auf Höhe des Bauhofs. Die eigentlichen Arbeiten für zwei Hochwasserschutz-Mauern beginnen in der ersten Dezember-Woche. Während der Bauphase wird der Geh- und Radweg zwischen der Brücke der B 299 und dem Gewerbegebiet abschnittsweise gesperrt. Mit der Fertigstellung der beiden Ufermauern wird im Juni 2025 gerechnet.

Ufermauern links und rechts der Alz
Mit dem Einrichten der Baustelle startet das Wasserwirtschaftsamt den zweiten Bauabschnitt zum Hochwasserschutz. Beide Stadtteile erhalten je eine Schutzmauer entlang der Alz. Begonnen wird in der Saliterau. Die Umsetzung in der Pechlerau soll parallel erfolgen. Die Behörde tritt im Auftrag des Freistaat Bayern als Vorhabensträger auf. Ziel ist der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser plus 15 Prozent Klimazuschlag. Das bedeutet, die Anlagen halten selbst dann stand, wenn die Alz mehr Wasser führen sollte als für ein 100-jährliches Hochwasser berechnet ist.
Die beiden Ufermauern werden das mit der Stadt Trostberg abgestimmte Hochwasserschutz-Konzept vervollständigen. Das darin vorgesehene Aufweiten der Alz ist bereits erfolgreich umgesetzt, ebenso das Absenken der Flächen im Vorland. Ein neuer Hochwasserdamm entlang der Bebauung in der Pechlerau, vom Bolzplatz bis zum Ende der Pechleraustraße, sorgt ebenfalls schon jetzt für Sicherheit.

Die Drohnenaufnahme zeigt rechts den aufgeweiteten Bereich in der Pechlerau. Hier und auch in der Saliterau (links im Bild) beginnen im Dezember die Bauarbeiten für die Hochwasserschutz-Mauern. Die gepunkteten Linien zeigen den Verlauf. Die Bäume in der Saliterau bleiben erhalten.

Stadtwappen Stadt Trostberg

Ortsumfahrung B 299 NEU – aktueller Planungsstand

Am 08.05.2025 informierte das Staatliche Bauamt Traunstein in einer Sondersitzung des Stadtrats über die Erkenntnisse und Konsequenzen aus einer detaillierten Variantenuntersuchung für konstruktive Lösungen beim Hanganstieg in Mögling. Die Präsentation aus der Sitzung ist nun auch allgemein zugänglich.

In der Stadtratssitzung am 23.06.2025 im Postsaal soll über die Position der Stadt Trostberg zu den weiteren Schritten im Hinblick auf die Ortsumfahrungsplanung beraten werden.

Mit einem Klick auf den Link gelangen Sie zur Präsentation des Staatlichen Bauamts Traunstein (PDF-Datei).

Wahl

Bürgermeister Karl Schleid erhält Kommunale Verdienstmedaille

Am 18. Juli 2025 fand in der Kreistagssitzung im großen Sitzungssaal des Landratsamtes ein ganz besonderer Moment statt: Der frisch gewählte Landrat Andreas Danzer überreichte Bürgermeister Karl Schleid die „Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung in Bronze“. Der Bayerische Innenminister zeichnet jährlich kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger aus ganz Bayern mit der Kommunalen Verdienstmedaille aus. Die Auszeichnung würdigt das langjährige Engagement Schleids für den Landkreis und für die Stadt Trostberg.

Schleid begann im Jahr 2002 als Stadtratsmitglied in Trostberg und als Kreistagsmitglied in Traunstein. Von 2002 bis 2008 führte er zusätzlich das Amt des Zweiten Bürgermeisters aus und war im Haupt- und Finanzausschuss, sowie im Aufsichtsrat der Stadtwerke tätig. Im Jahr 2007 übernahm er vorübergehend in Vertretung die Amtsgeschäfte des damaligen ersten Bürgermeisters Ignaz Sperger. Ein Jahr später wurde er zum erster Bürgermeister gewählt. Seither leitet er die Geschicke der Stadt Trostberg und dies, laut Andreas Danzer, „mit großer Umsicht und einer beeindruckenden Bilanz“. Während seiner Amtszeit wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, darunter die Sanierung von Gebäuden, die Erweiterung von Schulen, der Bau von Straßen sowie die Schaffung neuer Bau- und Gewerbegebiete. Ob beim Ausbau von Ganztagsschulen, der Sicherung der Wasserversorgung, im Bereich Nahwärme oder bei der Förderung von Kunst und Kultur – überall ist sein Ehrgeiz und seine Tatkraft spürbar.

Auch auf Kreisebene war und ist Schleid in verschiedenen Funktionen aktiv, zum Beispiel im Kreisausschuss, in Aufsichtsräten, als Fraktionsvorsitzender oder als stellvertretender Landrat. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich, als Vorsitzender im Freundes- und Förderverein des Kreisaltenheims Trostberg.

„Das kommunalpolitische Wirken des Bürgermeisters ist geprägt von Weitblick, Verlässlichkeit und echter Leidenschaft“, würdigte Danzer. Er betonte in seiner Ansprache die herausragenden Leistungen Schleids und betonte die Bedeutung seiner Arbeit für das Wohl unserer Gemeinschaft. Die Auszeichnung wurde von den anwesenden Kreistagsmitgliedern mit Applaus begleitet. Schleid zeigte sich sichtlich gerührt und bedankte sich für die Ehrung, sowie für das Vertrauen, das ihm sowohl in Trostberg, als auch auf Landkreisebene entgegengebracht wird.

Die Trostberger Stadtbroschüre

Sie Stadtbroschüre, will wie eine Art Schaufenster sein und Ihnen einen Einblick geben in unsere liebenswerte Stadt mit ihren Ortsteilen Lindach, Heiligkreuz und Oberfeldkirchen. Wir wollen Sie einladen, sich einen Überblick zu verschaffen über all die verschiedenen Angebote und zahlreichen Veranstaltungen, die Trostberg zu bieten hat. Die Stadtbroschüre finden Sie in Papierform bei uns im Rathaus und auch digital auf unserer Homepage. Klicken Sie hierfür einfach auf das Titelbild links vom Text. Viel Spaß beim Stöbern!

Ehrenordnung der Stadt Trostberg
Begründete Vorschläge können jederzeit eingereicht werden

Die Stadtmedaille ist nach der Ehrenordnung die zweithöchste Auszeichnung, die die Stadt Trostberg vergeben kann. Sie wird an Menschen verliehen, die sich durch ihren Dienst am Gemeinwesen in hervorragender Weise besonders verdient gemacht haben. Vorschläge können insbesondere durch die Vereine, Verbände und Institutionen jederzeit bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Diese können Sie an die Stadt Trostberg, Hauptstraße 24, 83308 Trostberg oder per E-Mail an info@trostberg.de senden. Bitte geben Sie für eventuelle Nachfragen den eigenen Namen mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an.