Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG- bzw. STRG+

Ausstellung „Die Alz“

Ausstellung an 7 Orten an der Alz

Grafische Gestaltung: Christoph Rudholzner

Seit der letzten Eiszeit hat die Alz die Landschaft und das Leben in ihrem Tal geprägt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war sie ein Wildfluss mit breitem Bett und vielen Nebenarmen, dessen Kraft zum einen als Ressource und Grundlage für viele Handwerke diente, der zum anderen aber auch mit seinen Hochwassern immer wieder Existenzen bedrohte. Sein Ausbau und seine Regulierung im frühen 20. Jahrhundert schufen die Voraussetzungen für die Ansiedlung der Industrie in Südostbayern und veränderten die Gestalt des Flusses stark. Von 10. Juni bis 27. Juli 2023 zeigt das Gemeinschaftsprojekt »Die Alz« die Geschichte des Flusses. Verschiedene Kultureinrichtungen in Orten entlang der Alz beteiligen sich mit Ausstellungen und Begleitprogrammen.

An jedem Ausstellungsort werden jeweils sich anbietende Schwerpunktthemen zum Fluss präsentiert, die gemeinsam ein umfassendes Bild von der Alz in natur- und kulturgeschichtlicher Betrachtung ergeben. Ein ansprechendes und informatives Rahmenprogramm aus Führungen, Vorträgen, Wanderungen und Lesungen wird die Ausstellungen begleiten.

Beteiligte Orte

Römermuseum Bedaium Seebruck
Heimatmuseum Altenmarkt a.d. Alz
Stadtmuseum Trostberg
Heimatverein Tacherting
LBV Umweltstation Wiesmühl a.d. Alz
Museen Garching a.d. Alz
Gemeinde Burgkirchen a.d. Alz
Alzwerke GmbH
Gemeinde Emmerting
Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Infomaterial

In einer gemeinsamen Broschüre aller beteiligten Ausstellungsorte finden Sie wichtige Informationen zu den Themen und Inhalten der Einzelausstellungen sowie eine Übersicht aller geplanten Veranstaltungen. Die Broschüre liegt in Geschäften und öffentlichen Gebäuden zur kostenlosen Mitnahme bereit. Hier geht es zur Online-Version und zum Download (PDF).

Das Stadtmuseum Trostberg beteiligt sich mit folgender Ausstellung:

Trostberg und die Alz – Leben und Wirtschaften am Fluss

BAYHST, Plansammlung 21200/A (Ausschnitt)

Die Geschichte Trostbergs ist seit jeher durch die Alz geprägt. Sie war Lebensader, wesentliche Ressource und Existenzbedrohung zugleich. Ihre Wasserkraft war Grundlage für viele Handwerke in Trostberg wie Mühlen, Sägen, Gerberei und Tuchmacherei sowie für die Ansiedlung der Industrie im Ort. Doch immer wieder verursachten die Hochwasser des lange Zeit weitgehend unregulierten Flusses auch große wirtschaftliche und existenzielle Schäden. Die Ausstellung zeigt in anschaulichen Karten und Bildern Gestalt, Auswirkungen und Nutzung der Alz in den vergangenen Jahrhunderten.

Öffnungszeiten

Sa, 10.06.– Do, 27.07.
Fr und Sa 17–19 Uhr
So 10–12 Uhr und 17–19 Uhr

Gruppenführungen nach Vereinbarung möglich.

Führungen im Kraftwerk I

So 25.06., 14 Uhr
Sa 01.07., 14 Uhr

Kontakt

Tel. 08621 / 80 15 15
E-Mail: museum@trostberg.de
Stadtmuseum Trostberg, Schedling 7, 83308 Trostberg